Die höhere Lebenserwartung der Pferde kann unter Umständen nicht nur mit allgemein bekannten Erkrankungen wie beispielsweise Arthrose verbunden sein, sondern geht möglicherweise auch mit endokrinologischen Störungen einher. Hierzu gehört unter anderen die „Pituitary pars intermedia dysfunction“ (abgekürzt PPID; früher als Equines Cushing Syndrom bezeichnet). Pituitary gland ist die englische Bezeichnung für Hypophyse (=Hirnanhangsdrüse), womitbereits die Lokalisation der Erkrankung genannt ist.
Fachartikel
Hilfe, mein Pferd hat PPID - was nun?
Harninkontinenz bei der Hündin
Phytohormone als überlegenswerte Alternative.
»Dr. Bernhard Lischka, NutriLabs«
Das unkontrollierte Verlieren von Harn ist für Besitzer und betroffene Hunde ein großes Problem. Prinzipiell kommt es bei beiden Geschlechtern vor, die überwiegende Mehrzahl betrifft jedoch ältere, kastrierte Hündinnen bei nachlassender hormoneller Aktivität. Typisch ist das Auftreten drei bis fünf Jahre nach der Kastration sowie generell im Alter, wobei große Rassen mit einer Inzidenz von 15 – 20% wesentlich häufiger betroffen sind als kleine Hunde...
Helles Ammoniumbituminsulfonat (helles sulfoniertes Schieferöl)für die Wundbehandlung: Profil eines multifunktionalen Wirkstoffs
Helles Ammoniumbituminosulfonat (helles sulfoniertes
Schieferöl) für die Wundbehandlung: Profil eines multifunktionalen Wirkstoffs
»Katrin Schaper-Gerhardt, Kristine Roßbach, Dirk G. Meurer«
Helles Ammoniumbituminosulfonat (helles sulfoniertes Schieferöl) ist ein sehr effektiver Wirkstoff für die Wundbehandlung, der eine Vielzahl von wundheilungsfördernden Eigenschaften vereint. Wundgele mit diesem Wirkstoff fördern die Reparatur und Regeneration ...
Manuelle Aufbereitung von Instrumenten
Wichtig im Umgang mit Desinfektions- und Reinigungsprodukten
B.Braun
»Sommerthema« Durchfall
Management von Verdauungsstörungen beim Hund
Verdauungsstörungen gehören zu den häufigsten
Gründen für die Vorstellung von Hunden und Katzen
in der Kleintierpraxis. In den warmen Monaten des
Jahres ist die Liste der möglichen Ursachen anders zu
priorisieren als im Herbst oder Winter. Der vorliegende
Artikel beleuchtet einige typische gastroenterologische
»Sommerthemen« (siehe auch Tabelle 1). Der Fokus
liegt dabei auf akuten, unkomplizierten Fällen.