Fachartikel

Spurenelement-Versorgung einfach gemacht: Rumin® 180

Langzeit-Boli für Rinder und Schafe

Ein Mangel an essenziellen Spurenelementen, insbesondere Iod, Kobalt, Kupfer und Selen, kann viele Gründe
haben. Unabhängig von seiner Ursache ist es wichtig, ihn und seine Folgen frühzeitig zu erkennen. Denn
viel häufiger als klinische Veränderungen treten subtile Leistungsverluste auf. Vor allem bei Weidetieren ist
daher immer mehr eine langfristige und kontrollierte Supplementierung gefragt. Eine einfache und zugleich
verlässliche Lösung bieten moderne Spurenelement-Boli. Nun sind entsprechende Produkte mit der patentierten Smartrace®-Technologie auch bei uns verfügbar: die Langzeit-Boli der Rumin® 180-Serie.

Stress, Toleranz oder wahre Liebe?

Tipps für die Vergesellschaftung von Katzen

Celina del Amo, Lupologic GmbH, Düsseldorf

Das Zusammenleben mit Artgenossen kann bei Katzen je nach individueller Sachlage entweder zum allumfassenden Wohlbefinden der Tiere beitragen oder eine stete Quelle für Stress und Zwistigkeiten sein. Handelt es sich nicht um einen natürlich gewachsenen  Clan, sondern um eine »künstlich« zusammen-gestellte Partnerschaft bzw. Gruppe, sollte zum Erhalt des Wohlbefindens aller Beteiligten von Anfang an auf ein paar besondere Aspekte geachtet werden.

Stammzellen in der Kleintiermedizin

Teil 3 – Fettentnahme und Anwendung beim Hund

InGeneron – Innovating Regenerative MedicineTM

Gewinnung, Aufbereitung und Verabreichung von regene-rativen Stammzellen ganz in der Hand des behandelnden Tierarztes: Dies ist ab sofort möglich mit der ARCTM Processing Unit und der speziell entwickelten MatraseTM Enzymmischung von InGeneron.

Die Künstlersozialkasse

Ein Lehrbeispiel deutscher Bürokratie

Dagmar Kayser-Passmann & Rüdiger Preker-Morgen, Steuerberater

Dass Deutschland nicht nur Fußballweltmeister, sondern auch Weltmeister im Verwalten, Organisieren und Aufstellen bürokratischer Hürden ist, beweist auf äußerst anschauliche
Art und Weise das Institut der sog. Künstlersozialkasse.

Einsatz von H1-Antihistaminika in der Veterinärmedizin

Einsatz von H1-Antihistaminika in der Veterinärmedizin

Kristine Rossbach et al., erschienen in: Der Praktische Tierarzt 97, Heft 11 (2016)

Histamin ist als Gewebshormon und Neurotransmitter an zahlreichen physiologischen und pathologischen Prozessen des Säugetierorganismus beteiligt. Die Wirkung wird über vier Rezeptoren vermittelt, die in der Reihenfolge ihrer Entdeckung Histamin-1- bis Histamin-4-Rezeptor (H1R bis H4R) genannt wurden. Die bekannteste Wirkung von Histamin ist die Vermittlung allergischer Reaktionen, doch die Funktionen von Histamin sind weitaus vielfältiger und auf zahlreiche Organsysteme verteilt. Insbesondere in der Humanmedizin haben Histaminrezeptorblocker große therapeutische Bedeutung in der Behandlung von Allergien (H1R) und Gastritiden (H2R).

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87
Nach oben